Selbstvertrauen hast du – du hast nur verlernt, dir zu glauben | Tanja. Die Mentorin. Der Podcast
Description
Weiterführende Links & Angebot:
Du willst tiefer eintauchen? Dann sichere dir jetzt einen Platz im Perspektiv-Call mit mir: https://zeeg.me/tanjanepute
mehr über meine Arbeit: www.tanja-die-mentorin.de
Folge mir auch auf:
Instagram https://www.instagram.com/tanja.die.mentorin/
LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/tanjanepute
Deine Gedanken? Deine Erfahrungen?
Ich freue mich auf deinen Kommentar! Schreib mir, was dich berührt hat oder wo du dich wiedererkennst.
Worum geht es dieses Mal?
Selbstvertrauen – ein Wort, das so oft fällt und doch so selten wirklich verstanden wird. In dieser Folge spreche ich mit dir darüber, warum du dein Selbstvertrauen nicht „aufbauen“ musst, sondern warum es längst da ist. Viele meiner Klient:innen sagen im Coaching: „Ich habe einfach kein Selbstvertrauen.“ Und genau da fangen wir an: Es geht nicht um ein Fehlen, sondern um ein Überlagertsein. Durch Zweifel, durch überangepasste Muster, durch gesellschaftliche Erwartungen. Und vor allem durch das endlose Zerdenken deiner inneren Wahrheit.
Ich lade dich ein, mit mir tiefer zu blicken. Was ist eigentlich dein Selbstvertrauen? Und was brauchst du, um wieder Zugang zu ihm zu finden? Ich zeige dir in dieser Folge, wie du herausfindest, worauf du dich in dir selbst verlassen kannst und wie du Schritt für Schritt wieder zurückkommst in deine Selbstwirksamkeit. Es geht nicht darum, lauter zu sein oder mutiger zu wirken. Es geht um etwas viel Tieferes: um die Verbindung zu deinem inneren Kompass.
Wie immer freue ich mich, wenn du deine Gedanken, Fragen oder Aha-Momente in den Kommentaren mit mir teilst. Wenn du noch mehr über deinen eigenen Weg erfahren willst oder Begleitung auf dieser Reise brauchst, melde dich gern bei mir. Coaching ist kein Luxus, sondern es ist ein Geschenk an dein wahres Ich.
Abonniere diesen Kanal, damit du keine Folge von Hochbegabt. Voll normal. Nur anders. verpasst und begleite mich dabei, wie wir gemeinsam unsere Denk- und Fühlwelten entwirren und neu sortieren.





















